Schweißen: Für individuelle Lösungen und Schweißbaugruppen

Das bewährte Fügeverfahren Schweißen eignet sich besonders für das dauerhafte Verbinden von zwei oder mehreren Werkstücken sowie für Anwendungen, die qualitativ hochwertige Verbindungen erfordern. Die größten Vorteile der Schweißtechnik sind:
Die hohe Festigkeit der Verbindung, die effiziente Montage, da keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigt werden und die vielseitige Anwendbarkeit für verschiedene Materialien und Formen.

Unsere unterschiedlichen Schweißverfahren finden breitgefächerte Anwendungsbereiche, die unter anderem in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau eingesetzt werden. Ein weiterer Fokus beim Schweißen liegt für WSM in der Produktion komplexer Schweißbaugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium, die beispielsweise im Anlagenbau, der Pharma- und Reinraumindustrie, der Lebensmittelindustrie sowie in der Medizintechnikbranche zum Einsatz kommen.

Erfahren Sie hier mehr über die weiteren Industriezweige, für die wir als Lohnfertiger in der Blechbearbeitung tätig sind:

Lohnfertigung für Schweißen und Schweißbaugruppen in Baden-Württemberg

Wir bieten nachfolgende Schweißverfahren für die Materialien Stahl, Edelstahl und Aluminium an:

Schutzgasschweißen nach dem WIG-, MAG- und MIG-Verfahren, CMT-Schweißen auf einer Schweißzelle, Punktschweißen, Bolzenschweißen und Widerstandschweißen

Im Rahmen unserer Schweißarbeiten bieten wir sowohl Einzel- als auch Serienlösungen für unterschiedliche Ansprüche und fertigen zudem komplexe Schweißbaugruppen, die teilweise aus mehr als 100 Einzelteilen bestehen. Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Blechbearbeitung und unser umfangreiches Know-how ermöglichen es uns, Sie zu Ihren Herausforderungen rund ums Schweißen bestens zu beraten und Ihnen einwandfreie Ergebnisse zu liefern.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie noch Fragen dazu haben:

Die WSM Standorte in Reutlingen und Wehingen

Unsere beiden Produktionsstätten befinden sich in idealer Lage, um Anfragen für Schweißarbeiten in Baden-Württemberg und Süddeutschland effizient zu bedienen. WSM verfügt sowohl über Handarbeitsplätze zum Schweißen von Stahl, Edelstahl und Aluminium als auch über automatisierte Schweißlösungen, die von Schweißrobotern durchgeführt werden. Auf unserem Schweißroboter können wir alle Materialien mit einer maximalen Bauteilgröße von 2000 x 600 x 600 mm schweißen.

Truarc_weld_1000

Wir bieten Schweißlösungen für folgende Anwendungsgebiete/Branchen

  1. Bolzen- sowie Widerstandsschweißen für die Automobilindustrie, Maschinen- & Anlagenbau, Lebensmittelindustrie, Reinraumtechnik, sowie für die Medizintechnikbranche (Trays).
  2. Fertigung komplexer Edelstahl- und Aluminiumbaugruppen für die Reinraum-, Pharma- sowie Umwelttechnik.
  3. Fertigung von einfachen Schweißbaugruppen, z. B. gelaserte oder gestanzte Platinen mit Schweißmuttern oder Schweißschrauben.
  4. Fertigung komplexer Schweißbaugruppen aus mehreren Einzelteilen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium für den Maschinen- & Anlagenbau.
  5. Fertigung von Schweißbaugruppen in höheren Stückzahlen für die Automobilindustrie mithilfe unseres Schweißroboters.

Schutzgasschweißen nach den Verfahren MIG, MAG und WIG

Dabei handelt es sich um ein Schmelzschweißverfahren, das in den Bereich des sogenannten Lichtbogenschweißens fällt. Dabei werden die Fugen der zu verbindenden Bauteile durch die Hitze eines Lichtbogens aufgeschmolzen, wodurch die Schmelze beim Erstarren eine feste Verbindung zwischen den Bauteilen herstellt.

MIG (Metall-Inertgas-Schweißen) und MAG (Metall-Aktivgas-Schweißen)

Beim MIG-Schweißen wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen einem abschmelzenden Schweißdraht und dem Werkstück mithilfe eines reaktionsträgen (oder inerten) Gases wie Helium oder Argon erzeugt. Da diese Schweißtechnik eine hohe Schweißgeschwindigkeit und saubere Schweißnaht bietet, wird das MIG-Verfahren häufig für das Schweißen von Aluminium und Alu-Legierungen eingesetzt, wie beispielsweise für das Schweißen von Karosserieteilen in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Beim MAG Schweißen werden aktive Gase wie Kohlendioxid oder Mischungen aus Argon mit Sauerstoff oder Kohlendioxid eingesetzt, um zwei oder mehrere Stücke miteinander zu verschweißen. Aktive Gase reagieren im Gegensatz zum MIG-Schweißen mit dem Schweißbad, weshalb sich das MAG-Verfahren besonders zum Schweißen von unlegiertem oder niedriglegiertem Stahl eignet.

Aufgrund der schnellen Schweißzeiten und der Möglichkeit zur Automatisierung des Schweißprozesses ist das MAG-Verfahren sehr wirtschaftlich. MAG-Schweißen eignet sich besonders gut für Serienproduktionen, da es die Produktionskosten senkt und in der Regel nur minimale Nachbearbeitung erforderlich ist.

WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen)

Das WIG-Schweißen ist ein weiteres Lichtbogenschweißverfahren, bei dem eine nicht schmelzende Wolframelektrode verwendet wird, um einen Lichtbogen zu erzeugen, der das Metall an der Schweißstelle aufschmilzt. Wie beim MIG-Schweißen schützt ein Inertgas den Lichtbogen und das Schweißbad vor äußeren Einflüssen wie Oxidation durch Sauerstoff. Beim WIG-Schweißen sind saubere und qualitativ hochwertige Schweißnähte garantiert, weshalb diese Schweißtechnik häufig für anspruchsvolle Anwendung in der Medizintechnik sowie in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie zu Einsatz kommt.

Was sind Ihre besonderen Herausforderungen im Bereich des Schweißens?

REFERENZPRODUKTE

Referenzprodukt Schweissen 9
Referenzprodukt Schweissen 9
Referenzprodukt Schweissen 9
Baugruppen

Unsere Leistungen beim Widerstand-, Punkt- und Bolzenschweißen

Diese Schweißtechniken sind besonders vorteilhaft für die Serien- und Massenproduktion, da sich durch das Widerstand-, Punkt- und Bolzenschweißen schnelle und zuverlässige Verbindungen ermöglichen lassen.

Widerstands- und Punktschweißen

Bei diesen beiden Schweißtechniken, die eng miteinander verwandt sind, werden zwei oder mehr Bleche ohne Zusatzwerkstoff durch Druck und elektrischen Strom verbunden.

Die Punktschweiß-Technik ist eine spezifische Methode des Widerstandsschweißens, die sich auf das punktuelle Verbinden von Blechen konzentriert. Im Gegensatz dazu umfasst Widerstandsschweißen eine Vielzahl von Techniken, die alle auf dem Prinzip beruhen, Wärme durch elektrischen Widerstand zu erzeugen, um Metalle zu verbinden.

Widerstandsschweißen und Punktschweißen sind ideal bei der Blechbearbeitung wie etwa für die Herstellung von Metallgehäusen oder Metallverkleidungen oder in der Elektro- und Automobilindustrie.

Bolzenschweißen

Beim Bolzenschweißen wird ein Bolzen durch einen Lichtbogen auf ein Werkstück geschweißt und in das geschmolzene Material gedrückt, wodurch eine feste Verbindung entsteht. Ein Schweißverfahren, das sich besonders für die Befestigung von elektrischen Komponenten in der Elektroindustrie eignet.

Entdecken Sie jetzt unsere weiteren Services in der Blechbearbeitung

Sie haben bereits eine konkrete Herausforderung im Bereich des Schweißens? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

WIR FREUEN UNS AUF IHRE KONTAKTAUFNAHME!